Osterfeier – Osterfeuer

FeuerHeuer habe ich die Kar- und Ostertage in verschiedenen Gemeinden der Umgebung miterlebt.

Am Vorabend des Palmsonntags feierte ich in der Christus-König-Kirche in der Klever Oberstadt mit. Die Messe wurde vom Dekanatsjugendchor Young Soul und dem Gemeindekirchenchor mitgestaltet. Sehr schön fand ich, dass der lange Passionstext in mehrere Abschnitte geteilt gelesen und dazwischen immer textlich wunderbar passende Lieder gesungen oder vorgetragen wurden. weiterlesen »

Tambourenweckmarsch

Heinrich Campendonk 1949 Karneval im Museum Schloss MoylandWährend ich sonst nur dezenten, unaufdringlichen Fasching kenne (soll heißen, wenn man nicht hinging, merkte man nix davon), kann man hier dem Karneval nicht ausweichen. Am Rußigen Freitagmorgen hörte ich sogar den Tambourcorps von draußen, der traditionell durchs Dorf zieht, um die Leute mit seiner „Musik“ zu wecken. Und in der Fußgängerzone von Kleve kreuzte eine ganze Kindergartengruppe inkl. Betreuerinnen im Faschingskostüm lärmend meinen Weg. Rosenmontag ist hier sogar ein Brauchtumstag, an dem sämtliche Geschäfte geschlossen haben. Dienstag heißt nicht Faschingsdienstag, sondern Veilchendienstag, der Sonntag Tulpensonntag. Man merkt, dass ich ein Faschingsmuffel bin…

Hatikwa

HerbstblätterVor zwei Tagen habe ich ein Konzert des Nimwegener Chores Hatikwa besucht. Es eröffnete die grenzüberschreitende Veranstaltungsreihe „Zukunft aus Vergangenheit – Toekomst uit het Verleden“anlässlich des 70jährigen Gedenkens der Reichskristallnacht.

Im Programm waren sowohl jiddische, sephardische und hebräische Volkslieder, moderne Lieder als auch liturgische Synagogengesänge. Das abwechslungsreiche Programm begann mit einem gesungenen Kaddisch-Gebet um Frieden, wobei sich der Chor rings um das Publikum versammelte. Dies verlieh der Friedensbitte eine eindrückliche Wirkung und man fühlte sich als Zuhörer gleich mithineingenommen. weiterlesen »

neuere Beiträge »