Spieluhr-Sphärenklänge und mehr

Gestern waren wir nach längerer Zeit mal wieder bei einem Konzert – dank Björn, der uns einen Gutschein zur Holzhochzeit geschenkt hatte. 

Das Herbert Pixner Projekt gastierte nämlich in der Kölner Philharmonie. Ich finde es so toll, ein Konzert von Musikern zu besuchen, deren Musik so einzigartig ist, dass man sie nur von diesen konkreten Interpreten hören kann, sonst aber von niemandem. Dagegen können so viele Musiker bspw. Mozart spielen, wozu also in ein Konzert gehen mit bekannten Werken, die man überall hören könnte…

Das Quartett spielte auf Harfe, Acoustic-Gitarre, Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, diatonischer Harmonika, Flügelhorn, Klarinette, Saxophon, Kontrabass, E-Bass und einem Instrument, von dem ich noch nie zuvor gehört hatte:

weiterlesen »

Rauschendes Orgelkonzert

Meine evangelische Kollegin Yumi Choi gab gestern beim 2. Bensberger Kulturfest ein Orgelkonzert in der ev. Kirche Bensberg. Ich durfte umblättern und so hautnah ein wunderbares Konzert erleben. Auf dem Programm waren weiterlesen »

Geflügelte Nashörner

Gestern haben wir Ivan in Dortmund besucht. Nach kurzer „Wohnungsinspektion“ ging es zuerst in den Rombergpark, wo gerade die Rhododendren, Pfingstrosen, Blumenhartriegel und Weigelien blühen. Dann besuchten wir die Messe in der Propstei, wo, wie ich später feststellte, ausgerechnet einer der früheren Organisten meiner jetzigen Pfarrei Dekanatskirchenmusiker ist. Für mich war es toll, mal wieder einem Profi zuzuhören. Zum Auszug gab es die Toccata aus der 5. Orgelsinfonie von Charles Marie Widor.

weiterlesen »

Ostern und ein Ausnahme-Chor aus ZA

Das Osterfest wird begleitet von hochsommerlichen Temperaturen. Ich kann mich nicht erinnern, wann es zu Ostern zuletzt so heiß war. Österliche Schneeflocken sehe ich dagegen noch gut vor meinem inneren Auge. Zum Glück ist es in unserer Pfarrkirche recht kühl. Im Hochamt wurde die Messe St. Ioannis de Deo von Joseph Haydn musiziert, wo ich Orgel spielen durfte. Ansonsten ist weiterlesen »

Regen, vokal bzw. manual

Vor ein paar Tagen bin ich auf Videos des zypriotischen Frauenchores „The Amalgamation Choir“ gestoßen. Hier eine Aufnahme, die mit Regenklängen startet (eingebettet aus dem YouTube-Kanal von Louvana Records): weiterlesen »

Taizé-Gebete in Refrath 2019-1

Taizé-Gebet in der Alten Kirche RefrathZwar nach längerer Pause, aber auch heuer gibt es Taizé-Gebete in Refrath. Sie finden in der Alten Kirche statt. Sie befindet sich in Alt Refrath 18, 51427 Bergisch Gladbach.

Für die einen ist es ein niederschwelliges liturgisches Angebot, für die anderen die entspannendste aller Gottesdienstformen.

Wir treffen uns jeweils vorletzten Dienstag des Monats um 19.30 Uhr. Die Termine für die erste Jahreshälfte lauten:

  • 26. März
  • 30. April
  • 28. Mai
  • 25. Juni
  • 30. Juli

weiterlesen »

Erster Schnee am dritten Advent

Eben erst Traumschneefotos aus dem Erzgebirge betrachtet, wo Selma und Emil schon zwei Schneemänner gebaut haben, jetzt schneit es auch bei uns. Wer hätte das gedacht. Allerdings bleibt es wohl nicht lange weiß, dafür ein "sad Jingle Bells" von dem lettischen Pianisten Toms Mucenieks und ein paar Fotos unserer diesjährigen Adventsdeko:

weiterlesen »

Mittelalter-Weihnachtsmarkt in der Klostergärtnerei

Heute war ich mit Jenni auf dem Mittelalterweihnachtsmarkt bei der Klostergärtnerei. Dieser hat mir total gut gefallen. Ich würde ihn sogar fast vergleichen mit dem Kunsthandwerkerweihnachtsmarkt in Moyland, nur besser, weil nicht so kommerzialisiert, nicht so überlaufen, nicht so teuer (also auch ohne Eintritt) und die Atmosphäre war einfach schön gemütlich trotz Regenwetter. Und wir hatten total Glück mit dem Parkplatz in einer Nebenstraße: wir mussten quasi nur aus dem Auto fallen und schon waren wir auf dem Markt. Das muss ich mir für nächstes Jahr merken! weiterlesen »

Auf Wikingerpfaden

Heute hatte Rut Geburtstag und wir waren nach einem leckeren Mittagessen mit viel Fisch alle zusammen im Wikingermuseum Haithabu. Es widmet sich der Archäologie und Geschichte der gleichnamigen Siedlung, einem wichtigen Handelsort der Wikingerzeit. weiterlesen »

Melodiegewebe

Grant Woolard hat es in einem seiner wunderbaren Musikvideos doch tatsächlich geschafft, 57 berühmte klassische Melodien von 33 verschiedenen Komponisten zusammen zu legen:

« ältere Beiträge neuere Beiträge »