Balkonien 15: Coccinella

Coccinella, "die kleine Scharlachrote" habe ich zwar noch nicht entdeckt, aber ihre Kinder und das zum ersten Mal! Bisher sind sie mir nie aufgefallen.
Auf beiden Balkonen machen sich wieder die Läuse breit: Auf dem Schattenbalkon sind es hauptsächlich hellgrüne und auf dem Sonnenbalkon mehrheitlich schwarze, aber auch grüne, je nach Pflanze. Und vor einigen Tagen sind mir erstmals Marienkäferlarven aufgefallen. weiterlesen »

Geflügelte Nashörner

Gestern haben wir Ivan in Dortmund besucht. Nach kurzer „Wohnungsinspektion“ ging es zuerst in den Rombergpark, wo gerade die Rhododendren, Pfingstrosen, Blumenhartriegel und Weigelien blühen. Dann besuchten wir die Messe in der Propstei, wo, wie ich später feststellte, ausgerechnet einer der früheren Organisten meiner jetzigen Pfarrei Dekanatskirchenmusiker ist. Für mich war es toll, mal wieder einem Profi zuzuhören. Zum Auszug gab es die Toccata aus der 5. Orgelsinfonie von Charles Marie Widor.

weiterlesen »

Orchideen 1b: Duftende Schmetterlingsorchideen

Inzwischen habe ich ja eine ansehnliche Sammlung besonders von Schmetterlingsorchideen. Inzwischen sind sogar drei darunter, deren Blüten duften!

weiterlesen »

Haariges Monster wieder da

Schon einige Wochen wartete ich auf das Wiedererscheinen unseres haarigen Monsters. Dieses Jahr ist es sogar einen ganzen Monat früher dran als letztes Jahr und hat weiterlesen »

Balkonien 14: Hollandiris

Endlich blühen die Hollandiris. Auf dem Schattenbalkon waren sie sogar früher dran. Vielleicht lag es an der Sorte? Hinten sind nur blau-violette, während vorne eine Mischung aus weißen, gelben und dunkelvioletten blüht.

weiterlesen »

Unterwegs in Köln

Gerade waren zwei meiner US-Tanten in Deutschland, Gemma und Paula, und besuchten spontan auch uns für zwei knappe Tage. Also hieß es, auf nach Köln!
Zwar wohnen wir so nah an Köln, Zeit für Besichtigungen nehmen wir uns jedoch fast nur, wenn Gäste dabei sind. Auf dem Programm standen also der Kölner Dom, die älteste Kirche von Köln, St. Gereon, die Minoritenkirche mit dem Grab des Seligen Adolph Kolping, das diözesane Kunstmuseum Kolumba, die wunderschöne romanische Kirche St. Maria im Kapitol, die Antoniter-Kirche, Groß St. Martin, das St. Andreaskloster sowie ein Brauhausbesuch.

weiterlesen »

Ostern und ein Ausnahme-Chor aus ZA

Das Osterfest wird begleitet von hochsommerlichen Temperaturen. Ich kann mich nicht erinnern, wann es zu Ostern zuletzt so heiß war. Österliche Schneeflocken sehe ich dagegen noch gut vor meinem inneren Auge. Zum Glück ist es in unserer Pfarrkirche recht kühl. Im Hochamt wurde die Messe St. Ioannis de Deo von Joseph Haydn musiziert, wo ich Orgel spielen durfte. Ansonsten ist weiterlesen »

Goldige Ähren aus der Neuen Welt

Zwar stammen die schönen Rosetten aus Mittel- und Südamerika, aber sie erinnern mich trotzdem an die Dickblattgewächse aus der Karoo. Vor ein paar Tagen ist eine meiner drei Echeverien endlich aufgeblüht.

weiterlesen »

Orchideen 7: Kissenorchideen

Von Arne and Bent Larsen or A./B. Larsen, CC BY-SA 2.5 dk, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16055447
von Arne and Bent Larsen or A./B. Larsen, CC BY-SA 2.5 dk, Wikimedia
Letztes Frühjahr fand ich im Rabatt-Regal unseres Baumarkts eine mir bis dahin noch unbekannte Orchidee. Sie hat eine Menge kleiner Pseudobulben, die eng nebeneinanderliegen und lustige Blattschöpfe tragen. Die Orchidee war bereits verblüht, aber an den vertrockneten Blüten sah man, dass sie einmal gelb gewesen waren.

weiterlesen »

Papiermühle Alte Dombach

Letztes Wochenende waren wir im hiesigen Papiermuseum, der ehemaligen Papiermühle Alte Dombach. Für mich war es der zweite Besuch, aber nicht minder interessant. Wir konnten uns einer Führung anschließen und beobachten, wie mit der Vorführpapiermaschine aus Faserbrei Papier hergestellt wurde.

weiterlesen »

« ältere Beiträge neuere Beiträge »