Drop

Drop auf TischSchwierig, wo ich diesen Beitrag einordnen soll. Wenn man Lakritze aber so gerne mag wie ich, dann ist das schon ein Erlebnis: Ich mochte ja schon immer Lakritze. Zuhause nennt sich diese Süßigkeit „Bärendreck“. Jetzt habe ich in der Wikipedia gelesen, dass mit Bärendreck eigentlich nur süße Lakritze gemeint ist. weiterlesen »

Burgers‘ Zoo in Arnhem

Arnhem Burger's Zoo OrangutanHeute waren wir im Burgers' Zoo in Arnhem. Die Tiere sind dort nach Herkunft gesammelt in sieben Themenparks untergebracht. Am besten haben mir die große Aquarienlandschaft im Bereich "Ocean", die Erdferkel im Bereich "Desert" und die vielen Vögel in der riesigen Tropenhalle "Bush" gefallen. Leider gibt es keinen Streichelzoo – wahrscheinlich besser so für die Tiere. Auch die vielen gastronomischen Angebote sind in ihrer Gestaltung an die Themenparks angeglichen, so dass man sich wie im Urlaub in fernen Ländern fühlen kann.

Radtour nach Kalkar

Kalkar Marienaltar in der NikolaikircheHeute regnete es zwar immer wieder, aber trotzdem machten wir uns ins benachbarte Kalkar auf. Kalkar hat heute noch eine mittelalterliche Altstadt und ist wohl besonders berühmt für die St. Nicolai-Kirche mit ihren prächtigen Holzschnitzaltären. Der Name Kalkar geht möglicherweise auf Fluss-Kehre (Fluss-Krümmung) zurück.

Nijmegen

Nijmegen Grote MarktHeute war ich zum ersten mal "richtig" in Nimwegen (Ein- und Aussteigen am Nimwegener Bahnhof zählt nicht). Die Altstadt gefiel mir total gut. Und, was mir noch viel besser gefällt: Es gibt dort einen Asia-Laden und regelmäßige Taizé-Gebete! weiterlesen »

Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt in Moyland

Moyland Kunsthandwerker-WeihnachtsmarktGestern Abend war ich kurz vor Schluss auf dem Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt im Schlossparkt von Moyland. Mir hat der Weihnachtsmarkt sehr gut gefallen – mal ein besonderer Markt, der nicht nur wegen des Ortes und des Angebots leise und besinnlich auf mich wirkte. weiterlesen »

Hatikwa

HerbstblätterVor zwei Tagen habe ich ein Konzert des Nimwegener Chores Hatikwa besucht. Es eröffnete die grenzüberschreitende Veranstaltungsreihe „Zukunft aus Vergangenheit – Toekomst uit het Verleden“anlässlich des 70jährigen Gedenkens der Reichskristallnacht.

Im Programm waren sowohl jiddische, sephardische und hebräische Volkslieder, moderne Lieder als auch liturgische Synagogengesänge. Das abwechslungsreiche Programm begann mit einem gesungenen Kaddisch-Gebet um Frieden, wobei sich der Chor rings um das Publikum versammelte. Dies verlieh der Friedensbitte eine eindrückliche Wirkung und man fühlte sich als Zuhörer gleich mithineingenommen. weiterlesen »

neuere Beiträge »