Am vergangenen Samstag war ich mit Freunden bei einem Jugendgottesdienst in Kevelaer.
Das effata[!]-Jugendkirche Münster-Team lud zu einer "liturgischen Revue" mit dem Thema "Way of Life". Das war ein abwechslungsreicher Gottesdienst mit vielen mitreißenden und thematisch wunderbar passenden Liedern der effata[!]-Jugendkirche Münster, mit Filmbeiträgen, vorgetragenen Denkanstößen, Nebelmaschine, Disco-Beleuchtung und Knicklichtern.
(eingebettet aus dem YouTube-Kanal von TraavikInfo) Der 1985er Hit „Take on me“ von a-ha in einer Version für Akkordeon-Ensemble: eine Akkordeon-Gruppe der Kum Song-Musikschule bei einem Auftritt in Pjöngjang im Dezember 2011; das Ensemble ist auf Initiative des Künstlers Morten Traavik zum norwegischen Kulturfestival Barents-Spektakel 2012 eingeladen, welches heute beginnt und bis kommenden Sonntag in der norwegischen Stadt Kirkenes stattfindet.
Traavik bereiste mit seinem Projekt „Discocracy“ Ende des vergangenen Jahres Pjöngjang. Mit seinem Projekt, dessen Name sich offensichtlich aus „Disco“ und „Democracy“ zusammensetzt, nimmt Traavik das westliche Selbstverständnis auf die Schippe, das westliche Wertesystem anderen Völkern als das einzig richtige zu präsentieren. Außerdem wollte er den Nordkoreanern Lustiges aus dem Westen zeigen und so einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten.
(eingebettet aus dem YouTube-Kanal von mortenmost) Schon erstaunlich, was Nymphensittiche lernen können. Meine beiden bleiben bisher leider nur bei ihren natureigenen Tönen.
(eingebettet aus dem YouTube-Kanal von sakura4250) Bewundernswert, was sich einige Japaner hier für eine Mühe mit der Gestaltung des Werbespots gemacht haben!
In der Kalkarer Nicolaikirche gibt es die Reihe Geistliche Abendmusik. Fast jeden Monat kann man ein exquisites Kirchenkonzert besuchen. Gestern spielte das Gitarrenorchester GINGO unter der Leitung von Norbert van Os. Auf dem Programm war auch das Lautenkonzert D-Dur RV93 von Vivaldi mit Norbert van Os als Solist (Gitarre). Statt original Streicherbegleitung wurden alle Stimmen von der 13köpfigen Gitarrenorchesterbesetzung übernommen. Das klang sehr apart. Außerdem gab eine Mezzosopranistin Renaissance-Lautenlieder von John Dowland zum Besten.
Im Rahmen der Konzertreihe Klangkosmos Weltmusik gab vor kurzem ein Teil der indonesischen Gruppe Sambasunda ein Konzert in der Klever Trinitatiskirche in der Böllenstege.
Auf drei Kecapis, mehreren Trommeln, Bambusflöten und Geige mit Gesang boten sie – dem Veranstaltungsort angepasst – überwiegend ruhige Stücke und Lieder dar. Die Sängerin tanzte dazu mit wiegenden kleinen Schritten und grazilen Handbewegungen. Die schwebenden Melodien, die sanften Klänge der Instrumente, die exotischen Gewänder und faszinierenden Rhythmen sorgten für eine bezaubernde Atmosphäre.
Samstags im Pfarrheim „Ons Lind“ an der Christus-König-Kirche: Aus allen Himmelsrichtungen finden sich Jugendliche und junge Erwachsene in der Klever Oberstadt ein. Gleich beginnt die wöchentliche Chorprobe des Dekanatsjugendchores. Schnell sind das weiße Klavier in die Raummitte geschoben, die mintgrünen Stühle im Halbkreis angeordnet. Jetzt dauert es nicht mehr lange und die ersten Töne erfüllen den Raum: „Mo-o-o-o-o“, „Ma-a-a-a-a“ und „Dubi-dubi-dubi-dubi-duuuu“. weiterlesen »
Die Zahl meiner "Erlebnisse" und hier erlebten "Kuriositäten" scheint nicht mehr so häufig zu steigen, und die Sparte "Sprache" zu füllen, finde ich auch nicht mehr so einfach. (Hatte ich schon erwähnt, dass es mich bei einigen hiesigen Sprachphänomenen schüttelt?
Kunst im Kreisverkehr in Moyland
Kuhweiden überall
Die meisten Kühe hier sind schwarzbunt.
Wildgänse auf einem Stoppelfeld
Strohballenbrautpaar bei Till
schwarzbunte Kuh
Sträßchen durch zwei Maisfelder bei Till
Haus mit plattdeutscher Aufschrift ("unser Zuhause") bei Hasselt