22. Februar 2012 at 14:42 (Taizé)
Tags: Bedburg-Hau, Bistum Münster, Hasselt, Hau, Huisberden, Moyland, Ökumene, St. Peter, Taizé, Taizé-Gebet
In der Passionszeit 2012 findet in verschiedenen Kirchen von Bedburg-Hau in jeder Woche ein Taizé-Gebet statt. Der Termin ist immer mittwochabends um 18:30 Uhr – eine gute halbe Stunde Gesänge, eine Lesung, Stille und Gebet. Wer nach dem vorbereiteten Teil noch Lust auf Wunschlieder hat, kann gerne etwas länger verweilen.
kommentieren
24. Februar 2010 at 19:25 (Kurioses)
Tags: Bedburg-Hau, Hasselt, Niederrhein, Tiere
In der Nachbarschaft gibt es einige Züchter, die Haustauben halten. Aber auch von den im Vergleich dazu riesigen Ringeltauben scheint es hier zu wimmeln. Es ist so lustig, sie zu beobachten. Man wird dabei den Eindruck nicht los, die nächsten Schritte der Taube schon vorhersehen zu können. weiterlesen »
kommentieren
11. Februar 2010 at 19:21 (Kurioses)
Tags: Bedburg-Hau, Bistum Münster, Hasselt, Hau, Huisberden, katholisch, Kunst, Moyland, Niederrhein, St. Peter, St. Vincentius, Tiere, Till
Vor kurzem wurde in der Bistumshauptstadt Münster ein Institut für Theologische Zoologie gegründet. Ziele dieses Instituts sind eine wissenschaftlich fundierte theologische Würdigung des Tiere, die Schaffung einer größeren Sensibilität für das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ und das Angebote für eine schöpfungsgemäße Spiritualität.
Tiere spielen nicht nur im Leben in der so ländlichen Gegend des Niederrheins hier, sondern sogar in der Gestaltung der alten Kirchen eine große Rolle. Besonders in der Peterskirche in Huisberden und der Vincentiuskirche in Till ist man von Tierdarstellungen umgeben. weiterlesen »
kommentieren
16. Juli 2009 at 19:13 (Kurioses)
Tags: Bedburg-Hau, Hasselt, Niederrhein
Wenn man so durch Hasselt radelt, kann man echt das Gefühl kriegen, im Dorf der Hortensien zu wohnen. Überall blühen, weiße, fliederfarbene, rosane oder blaue Gartenhortensien in den Gärten. Manche sind sogar so groß wie Büsche.
kommentieren
27. Februar 2009 at 19:00 (Allgemein, Kurioses)
Tags: Bedburg-Hau, Dialekt, Hasselt, Hau, Kleve, Kleverländisch, Moyland, Mundart, Niederdeutsch, Niederrhein, Nordrhein-Maasfränkisch, Platt, Sprache
Nun, nach etwa drei Monaten hier am Niederrhein hatte ich einigermaßen Gelegenheit, mir auch ein Bild von der hiesigen Bevölkerung zu machen, und will mal probieren, meine Eindrücke zu formulieren.
Versuche ich, Vergleiche zu meinem früheren Wohnort Chemnitz zu ziehen (einer Großstadt), fallen mir als erstes Unterschiede im Kommunikationsverhalten ein. weiterlesen »
1 Comment
20. Februar 2009 at 18:54 (Kurioses)
Tags: Bedburg-Hau, Hasselt, Karneval, Moyland, Musik, Niederrhein, Qualburg
Während ich sonst nur dezenten, unaufdringlichen Fasching kenne (soll heißen, wenn man nicht hinging, merkte man nix davon), kann man hier dem Karneval nicht ausweichen. Am Rußigen Freitagmorgen hörte ich sogar den Tambourcorps von draußen, der traditionell durchs Dorf zieht, um die Leute mit seiner „Musik“ zu wecken. Und in der Fußgängerzone von Kleve kreuzte eine ganze Kindergartengruppe inkl. Betreuerinnen im Faschingskostüm lärmend meinen Weg. Rosenmontag ist hier sogar ein Brauchtumstag, an dem sämtliche Geschäfte geschlossen haben. Dienstag heißt nicht Faschingsdienstag, sondern Veilchendienstag, der Sonntag Tulpensonntag. Man merkt, dass ich ein Faschingsmuffel bin…
kommentieren
2. November 2008 at 13:34 (Sprache)
Tags: Allerheiligen, Bistum Münster, Bistumsheilige, Hasselt, katholisch, Patrone, St. Stephanus
Hier ist im Gegensatz zu Sachsen Allerheiligen ein Feiertag. Zum ersten Mal habe ich diesen am Niederrhein, im Bistum Münster, verbracht. Sonst war ich ja immer mit dabei, die Bistumsheiligen von Augsburg und Dresden-Meißen anzurufen, aber heute hörte ich zum ersten Mal die Namen der hiesigen Heiligen– Namen, die ich teilweise noch nie gehört habe und die für meine Ohren sehr ungewöhnlich klingen. Hier ein paar für mich besonders kuriose Beispiele. Einige sind sogar noch so „neu“, dass sie mit Familiennamen angerufen werden. weiterlesen »
kommentieren