Am eigenen Baum

Heuer haben wir nach längerer Zeit Weihnachten mal wieder "am eigenen Baum" verbracht, wohl erst zum dritten Mal, wenn ich mich recht erinnere. Dafür waren wir in der Adventszeit schon viermal bei der Familie, was auch mit einem Krankenhausaufenthalt meines Vaters zu tun hatte. Martin musste seine Überstunden abbauen und weiterlesen »

Advent

Mit den Klängen vom Soundtrack zu "The Farewell" komponiert von Alex Weston geht es in den Advent. Wir hatten vor Kurzem Gelegenheit, diesen wunderbaren Film im Original anzusehen, auf Englisch und Chinesisch mit englischen Untertiteln. Danach habe ich recherchiert und herausgefunden, dass der Film ab 19.12.2019 in Deutschland im Kino anläuft und zwar sogar deutsch synchronisiert! weiterlesen »

K wie Kultur

Auf meinem täglichen Weg von Frankenforst nach Refrath komme ich regelmäßig an der Grundschule Kippekausen vorbei. Schon seit einiger Zeit fällt mir ein großes K vor dem Eingang auf. Klar, dachte ich, K wie Kippekausen. Jetzt habe ich mich mal informiert. Es heißt K wie Kultur. Die Grundschule Kippekausen ist seit einiger Zeit nämlich Kulturschule, unterstützt von der Kreativitätsschule Bergisch Gladbach. Letztere bietet für Kinder ab dem 2. Lebensjahr alles an, was mit Kreativität zu tun hat: weiterlesen »

Balkonien 30: Veilchen

Jetzt blühen auf dem Sonnenbalkon gerade die Hornveilchen und Stiefmütterchen total schön. Sie duften auch leicht und man kann sie essen!

Einige Mauerpfeffer sind auch in voller Blüte. Die Kokardenblume hat einen zweiten Blütenflor gestartet und neben Honig-, Wildbienen, Schwebfliegen, "gewöhnlichen" Fliegen, wieder Horden von schwarzen Blattläusen auf sämtlichen Zwiebelpflanzen wie Schnittlauch, Schnittknoblauch, Iris und weiterlesen »

Balkonien 29: Mauerpfeffer und Hauswurz

Zurzeit gibt es Mauerpfeffer in allen Farben und Formen: Rosetten, Igel, Dolden, Blätter in rotbraun, limonengrün, zwei- und dreifarbig, gestreift und variegiert, mit lilafarbenen oder rosanenen oder gelben Blüten. Wie gut, dass wir nicht nur einen schattigen, sondern auch einen Sonnenbalkon haben und dass Mauerpfeffer genau wie Hauswurz gar nicht gegossen werden muss. Die ständige Gießerei ging mir im Sommer schon ziemlich auf die Nerven, obwohl wir inzwischen eigentlich fast nur Pflanzen haben, die Sonne und Trockenheit vertragen. Aber die Einjährigen waren die großen Säufer.

weiterlesen »

Balkonien 28: Schnittknoblauch

All die tollen Blüten für Bienen und Hummeln sind inzwischen weg, aber jetzt blüht der Schnittknoblauch. Auf seinen Blütendolden habe ich schon Fliegen, Schwebfliegen und gestern einen Kohlweißling entdeckt. Und die schwarzen Blattläuse sind leider auch schon da… Die wollen wohl wieder am Schnittknoblauch überwintern.

weiterlesen »

Balkonien 27: Krötenlilien

Endlich blühen die Krötenlilien. Bisher haben beide nur jeweils eine einzige Blüte an ihrem jeweils einen Stiel, aber bei der größeren der beiden sieht es so aus, als würde sich weiter unten bereits eine weitere Knospe entwickeln. Die Blüten sind zwar klein im Vergleich zum Rest der Pflanze, aber sehr hübsch: gesprenkelt und interessant geformt. Sie sollen bis zum Frost blühen. Das passt gerade gut. Die Knollenbegonien lassen nämlich allmählich nach: Zwar weiterlesen »

Balkonien 26: Staudenalarm

Anfang September habe ich nach zwei Jahren mal wieder die Erde in unseren Balkonkästen auf dem Sonnenbalkon ausgetauscht. So viel Erde war gar nicht mehr drin. Das meiste waren Wurzeln, die die verbliebene Erde soweit nach oben zum Kastenrand hoch bzw. darüberhinaus aus dem Kasten herausgeschoben hatten, dass das Gießwasser kaum noch durchdrang, sondern über die Oberfläche hinweg einfach auf den Boden floss, wenn man nicht in größter Zeitlupe goss. Außerdem mussten die teilweise schon riesigen Stauden zurückgeschnitten und geteilt werden. Dabei habe ich dann auch gleich die Einjährigen rausgeschmissen und die überraschend zahlreichen Staudenableger in viele kleine Töpfe getopft. Sie wachsen jetzt im Garten der Schwiegereltern.

weiterlesen »

Rheinquerung

Viele Wege führen über den Rhein. Wenn wir mit dem Auto oder dem Schnellbus in die Kölner Innenstadt fahren, müssen wir über den Rhein. Dafür nehmen wir die Zoobrücke. Wenn wir mit der Bahn oder dem Fahrrad unterwegs sind, dann ist es die Deutzer Brücke. Je nach Radtour fahren wir auch gerne über die Mülheimer Brücke oder die Rodenkirchener Brücke. Genauso wie die Deutzer Brücke und die Zoobrücke haben sie einen Radweg bzw. die Deutzer, Zoo-, Hohenzollern- und die Mühlheimer Brücke haben sogar auf jeder Seite einen Radweg.

weiterlesen »

Leben von Luft, Nebel und Sonne…

Ich hatte immer mal wieder Tillandsien. Den allerersten Kontakt mit einer Tillandsie bekam ich in meiner Kindheit. Meine Schwester hatte das Pflänzchen beim Pfarrfest beim Losstand gewonnen. Es war wohl eine Tillandsia ionantha und sie war mit einer patexähnlichen Masse auf einen Stein geklebt. Wir wussten als Kinder nicht, wie man sie pflegt. Sie hat daher nie geblüht und ist auch nicht gewachsen.

weiterlesen »

« ältere Beiträge neuere Beiträge »