Balkonien 12: Tolle Knollen

Letztes Jahr machten sich die beiden Knollenbegonien auf dem Schattenbalkon so gut, also habe ich sie auch heuer wieder eingebuddelt, zusammen mit drei weiteren in orange mit rotem Rand. weiterlesen »

Kängurupfoten

Vor einem Jahr haben mir die Schwiegereltern ein Anigozanthos geschenkt. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet „ungleich blühend“. Auf deutsch heißt die australische Schwertlilie auch Kängurupfote wegen ihrer flauschigen Blütenstände. Mit Iris hat die Pflanze zwar nichts zu tun, sie wächst aber genau wie bspw. Bartiris mit einem Blattfächer aus einem Rhizom. weiterlesen »

Balkonien 11: Frühblüher

Heute war einer der ersten warmen Sonnentage. Inzwischen blühen auf beiden Balkonen wieder Zwiebelpflanzen und immer noch die Hornveilchen, Nelken und Besenheide. Am besten gefallen mir die kleinen blauen Netzblattiris.

weiterlesen »

Balkonien 10: Wo sind die Meisen, wenn man sie braucht?!

Auf unserem Sonnenbalkon machen sich gerade Horden von schwarzen Blattläusen breit: Angefangen hat es beim Schnittknoblauch. Dann ging es auf den beiden Schnittlauchhorsten weiter und jetzt sind auch die Blätter der Traubenhyazinthen und des blauen Zwergzierlauchs betroffen.

weiterlesen »

Balkonien 9: Sommer 2018 auf unserem Schattenbalkon

Knollenbegonie

Zwar ist das Wetter immer noch total mild und teilweise sogar recht sonnig für November. Aber viele Stauden auf unserem Schattenbalkon haben sich schon in die Winterruhe verabschiedet: Die Astilben haben als erstes ihre Blätter eingezogen. Danach waren die Knollenbegonien dran und überwintern nun im Schrank. Jetzt vergilben die Hostablätter. Und bald müssen Ingwer und Knoblauchgras raus in die wärmere Wohnung. Zeit also, für einen kleinen Rückblick, was in diesem Sommer alles auf dem Schattenbalkon wuchs:

weiterlesen »

Herbstbesuch in der Klostergärtnerei

Auf dem Rückweg von einem Archivbesuch kam ich an der Klostergärtnerei vorbei. Also nichts wie rein.Viele Sorten Clematis standen noch in voller Blüte, genauso wie alle anderen Sommerblumen. Aber typische Herbstpflanzen gab es auch schon: Astern, Heidekraut und Veilchen.

weiterlesen »

Balkonien 8: Summ, summ, summ

WildbieneGestern bei eitlem Sonnenschein herrschte emsiges Treiben auf unserem Sonnenbalkon: Hummeln, Wildbienen, Honigbienen, Fliegen… Honigbienen sind mir gestern zum ersten Mal aufgefallen.

weiterlesen »

Balkonien 7: Frühjahrsblüher

PrimelnErste Frühjahrsblüher sind schon da: Von den vier Primeln, die ich vor einem Jahr auf dem hinteren Balkon gepflanzt habe, blüht schon eine Kissenprimel. Die Primula elatior hat immerhin schon Blätter und zwei andere Kissenprimeln waren mir letztes Jahr nach der Blüte eingegangen. Da habe ich wohl zu viel gegossen. Die Wurzeln sind vermutlich verfault. Daher konnten die Primeln kein Wasser ziehen und wurden lahm, deshalb habe ich noch mehr gegossen, noch mehr Wurzelfäule…
weiterlesen »

Balkonien 6: Rote Ranunkeln!

IslandmohnEndlich blühen die roten Ranunkeln. Sie haben sogar extra lange Stiele. Letztes Jahr hatten sie im Schatten unter der Heidelbeere noch vor sich hingekümmert. Dann habe ich sie im Dezember beim Blumenzwiebelsetzen in einen der Kästen gepflanzt, wo immer Sonne ist. Und nun, tataaa: knallrote Blüten, die fast aussehen wie Rosen!

weiterlesen »

Balkonien 5: Frühjahrsblüher

Balkon im AprilIn der Anfangsphase hatten wir fast nur Einjährige auf den Balkon gepflanzt und wenige Mehrjährige (Lenzrose, Hortensie, jasminblütiger Nachtschatten), die aus Platzgründen mittlerweile zum Weiterwachsen nach Ludwigshafen ziehen mussten. Inzwischen wachsen in den Balkonkästen fast nur mehrjährige Kleinstauden: Lavendel (war schon ganz am Anfang dabei, Islandmohn, Kissenastern, Kuhschellen, Orangenthymian, Thymian, Bergbohnenkraut, Salbei, Polsterglockenblume, Kamille, Hauswurz, Anemonen, Ranunkeln, Hornveilchen, Stiefmütterchen, Chrysantheme). Und im vergangenen Dezember habe ich beim Blumenzwiebel-Schlussverkauf mehrere Sorten Tulpen, Hyazinthen, Traubenhyazinthen, Anemonen, Krokusse und Narzissen besorgt und sofort eingepflanzt. Hier eine Galerie mit Bildern von Mitte Februar bis Anfang April, was aus den Frühblühern geworden ist:

weiterlesen »

« ältere Beiträge neuere Beiträge »