Balkonien 25: Blumenzwiebeln

Seit gut einer Woche gibt es wieder Blumenzwiebeln von Frühjahrsblühern zu kaufen und prompt sprießen in unseren Balkonkästen die bejahrten Traubenhyazinthen, schon im August.

Erst hatte ich gehofft, das wären die südafrikanischen Schwertlilien, die den heißen Sommer zur zweiten, wenn auch kurzen „Winterruhe“ genutzt hätten, aber nein, es sind wohl doch „nur“ die Traubenhyazinthen. Aber blühen werden sie dann trotzdem erst im Frühling.

Hier ein paar Bilder von den letzten beiden Besuchen in der Klostergärtnerei, Ende Juli und Ende August. Diesmal habe ich nur eine kleine Auswahl Pflanzen fotografiert, die mir besonders auffiel. Es gibt immer noch viele Einjährige neben den ganzen Stauden. Besonders interessant fand ich diesmal die vielen total verschiedenen Sorten Mauerpfeffer und Hauswurz. Typische „Herbstpflanzen“ wie Heidekraut gibt es auch schon und Astern. Dafür werden Dahlien, die immer noch reich mit Blüten übersät sind, einem jetzt schon fast geschenkt. Zu doof, dass wir keinen Platz für Dahlien haben. 

Bei den Gewürzen schaue ich auch immer gern vorbei. Die letzten beiden Male durfte ein dreifarbiger Salbei, ein neuer Zitronenthymian (weil unserer inzwischen total verholzt ist), ein Ysop, weil der eine tolle Bienenweide ist und annähernd blau blüht, und eine Lakritztagetes (Tagetes filifolia) mit, die wirklich wunderbar lakritzig nach Anis schmeckt, viel mehr als unsere Gewürztagetes (Tagetes tenuifolia), die doch davon verschieden ist. Außerdem habe ich aus der Kräuterabteilung auch noch ein Unsterblichkeitskraut mitgenommen, weil es interessant schmeckt und hübsche Blätter an langen Ranken hat. Wie die Lakritztagetes kommt es im Herbst ins Zimmer, weil es bei uns nicht winterhart ist.

 

Und hier die neuen Balkonpflanzen und ein paar andere im August auf dem Sonnenbalkon:

Schreibe einen Kommentar