Orchideen 7: Kissenorchideen

Von Arne and Bent Larsen or A./B. Larsen, CC BY-SA 2.5 dk, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16055447
von Arne and Bent Larsen or A./B. Larsen, CC BY-SA 2.5 dk, Wikimedia
Letztes Frühjahr fand ich im Rabatt-Regal unseres Baumarkts eine mir bis dahin noch unbekannte Orchidee. Sie hat eine Menge kleiner Pseudobulben, die eng nebeneinanderliegen und lustige Blattschöpfe tragen. Die Orchidee war bereits verblüht, aber an den vertrockneten Blüten sah man, dass sie einmal gelb gewesen waren.

Kurz recherchiert, ok, sie wurde verkauft als Promenea xanthina ‚Sun Light‘, hmm, die Haltungsbedingungen würde ich wohl hinkriegen. Also kam die Orchidee mit. Ich wollte das Pseudobulbenkissen nicht groß zerstören, also habe ich lediglich eine Schicht Sphagnum-Moos drumherumgewickelt und den Ballen in einen größeren, mit Luftlöchern übersäten Topf gegeben. Jetzt hieß es also Warten.

Und endlich im Winter zeigten sich einige neue Blütenknospen. Sie brauchten ewig, um zu wachsen, wirklich ewig. In derselben Zeit schafften die Schmetterlingsorchideen, einen kompletten Blütentrieb aufblühen zu lassen.

Leider ist mir jetzt schon die zweite Knospe der Kissenorchidee vor dem Aufblühen verfault und abgefallen. Ich weiß nicht, woran das liegt. Die Orchidee hat keine Zugluft abbekommen, die Heizung ist aus, die Pflanze wurde nicht direkt angesprüht… keine Ahnung, woran der Knospenfall liegt. Daher habe ich auch kein eigenes Blütenfoto, sondern musste auf die Wikipedia zurückgreifen. Hier immerhin eine Gallerie mit der Knospenentwicklung.

Update: Die dritte Blütenknospe hat es nun doch geschafft. Zwei weitere sind noch am Wachsen.

Schreibe einen Kommentar